F.A.Z. Bücher-Podcast

F.A.Z. Bücher-Podcast

Man sollte sich früh genug mit dem Sterben befassen: Alena Buyx über existenzielle Fragen

Audio herunterladen: MP3

Kennen Sie den genauen Unterschied zwischen aktiver Sterbehilfe, passiver Sterbehilfe, indirekter Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid? Haben Sie eine Meinung zur Präimplantationsdiagnostik, also der genetischen Untersuchung von Zellen bei einem durch künstliche Befruchtung gezeugten Embryo? Und wann sollte man sich, Ihrer Ansicht nach, über eine Patientenverfügung Gedanken machen, die Wünsche enthält zu Maßnahmen wie künstlicher Beatmung, Wiederbelebung oder operativen Eingriffen? Das weite Feld existenzieller Fragen ist unübersichtlich, aber es geht uns alle etwas an.

Die Medizinethikerin Alena Buyx hat deswegen das Buch „Leben und Sterben“ geschrieben, in dem sie den Leser dazu anregt, sich eine eigene Position zu schwierigen ethischen Problemen zu bilden. Und sie ist die ideale Autorin einer solchen Abhandlung, denn sie war Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und wurde für ihren Einsatz, unter anderem während der Corona-Pandemie, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Außerdem ist sie als Professorin für Medizinethik auch Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München. Im Bücher-Podcast spricht sie über wichtige Fragen, die sich am Lebensanfang und -ende stellen.

„Wie halten wir’s mit der Sterbehilfe?“: Joachim Müller-Jungs Besprechung von Alena Buyx' „Leben und Sterben“

Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik


Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens.
Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen!

Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher.

Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us