In den Neunzigern ziehen Tausende aus Siebenbürgen nach Deutschland, eine junge Familie zieht es in die Gegenrichtung: Dorothee Riese über ihren Roman „Wir sind hier für die Stille“ – und ein Li...
Jil Sander hat der selbstbestimmten Frau eine ideale Garderobe auf den Leib geschneidert. Hochwertige Materialien, reduziertes Design. Warum sie ihrer Zeit voraus war, erklärt Maria Wiesner.
Ein russisches Foltergefängnis im Donbass - und wie ein junger Journalist in dieser Hölle zweieinhalb Jahre überlebt. Volker Weichsel, Mitübersetzer des Buches und Redakteur der Zeitschrift „Ost...
Eine Freundschaft über die Jahrzehnte, das Leben in einem preisgegebenen Land, ein Roman, der rückwärts erzählt wird: Iris Wolff spricht über ihr Buch „Lichtungen“ – und es gibt ein neues Litera...
Die Leute sollen gute Songs hören: Markus Kavka erinnert sich an seine Jahre beim Musikfernsehen und erklärt, warum es ihm fast normal vorkam, dass ein Interviewpartner schwer bewaffnet zum Gesp...
Dass Kriminalromane die Gesellschaft oft besser erfassen als sogenannte ernste Literatur, ist bekannt. Wie aber gewinnt man einen Überblick über die riesige Produktion eines ganzen Jahres? Ein G...
Was sich zwischen altem und neuem Jahr alles erleben lässt: Die Zeit, die Lücke in der Zeit, das Reisen in der Zeit sind große Themen von Kinderbüchern. Wir stellen ein paar Klassiker vor.
Heute ist es einfacher als je zuvor, Pornos zu schauen. Warum das Genre feministisches Potential besitzt und oft missverstanden wird, erläutert Madita Oeming im Bücher-Podcast.
Wurde Sahra Wagenknecht von Außerirdischen entführt? Wohin führt ihre Spur die Hauptfigur und ihre Leser in Emma Braslavskys neuem Roman? Ein Gespräch über den Roman „Erdling“ – und ein Literatu...
Als Erzählerin der kurzen Form ist die amerikanische Klassikerin Willa Cather, die vor 150 Jahren geboren wurde, in Deutschland kaum bekannt. Jetzt ist eine schöne Auswahl, übersetzt von Agnes K...