F.A.Z. Bücher-Podcast

F.A.Z. Bücher-Podcast

Ein Raum für Ada, keine Möbel für Adam

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Bücher auf dem Zettel, einige auf dem Schreibtisch, ein paar auf dem Nachttisch: Andreas Platthaus, Literaturchef der F.A.Z., gibt einen Ausblick auf das Bücherfrühjahr. Ein Gespräch über große Namen wie Martin Mosebach, Christian Kracht und Ulrich Peltzer, über vielversprechende Romane von Sharon Dodua Otoo oder Jenny Offill, über Orwells Allgegenwart, Kerrs Korrespondenzen, kuriose Titel und die Lust auf Lyrik.

Deutschland ist nicht gut darin, zweite Chancen zu geben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Homeoffice, Homeschooling, Lockdown: Haben sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern in der Corona-Krise einander angenähert? Die Soziologin Jutta Allmendinger über einen Rückfall, notwendige Schritte und ihr neues Buch. Und unser Januar-Literaturrätsel.

Höchste Zeit, dass die Milliardärin kommt!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es sind zwei Theaterstücke Dürrenmatts, die den Schweizer Schriftsteller auch hundert Jahre nach seiner Geburt im Kanon der hiesigen Schullektüre halten. Auch, wer keine oder keine guten Erinnerungen an „Der Besuch der alten Dame“ oder „Die Physiker“ hat, kann jetzt eine Entdeckung machen. Ob mit der neuen siebenhundert Seiten starken Biographie von Ulrich Weber oder doch eher mit den Erzählungen von Dürrenmatt selbst, verrät Simon Strauß im Gespräch.

Folge 16: Gefühle – oh, die hab ich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was finden wir an und in den Gedichten der Nobelpreisträgerin Louise Glück? Wie denkt man sich eine Weihnachtsgeschichte aus? Was hat das Literaturjahr 2020 gebracht? Gespräche mit Dietmar Dath und Zsuzsa Bánk in der Dezember-Ausgabe des Bücher-Podcasts.

Folge 14: Schlechte Zeiten für Messeflaneure

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Annette, ein Heldinnenepos": Was für ein Buch hat gerade den Deutschen Buchpreis gewonnen? Und wer ist seine Autorin Anne Weber? Andreas Platthaus über eine mutige Entscheidung, eine ungewohnte Lektüre – und seine Erwartungen an die "Special Edition" der Frankfurter Buchmesse. Was heißt es, wenn Malin Lindroth die Gestalt der "alten Jungfer" wieder entdeckt und neu beansprucht? Melanie Mühl hat ihr Buch "Ungebunden" gelesen. Drei Fragen an Anja Kampmann und ein Literaturrätsel komplettieren die Oktober-Folge.

Folge 13: Bloß nicht so viel Respekt!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie passen Rebecca Solnits Bücher "Unziemliches Verhalten. Wie ich Feministin wurde" und "Die Kunst, sich zu verlieren" zusammen? Welche Bücher von Nachkommen kanadischer Ureinwohner sind gerade erschienen? Was bieten die neusten Bücher über Donald Trump – von seiner Nichte, einem ehemaligen Vertrauten und einem legendären Enthüllungsreporter? Drei Fragen an Bov Bjerg, ein Literaturrätsel und ein Gedicht von Heinrich Heine runden die September-Folge des Bücher-Podcasts der F.A.Z. ab.

Folge 12: Geradezu idealer Buchpreis-Stoff

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was sagt die Longlist zum Deutschen Buchpreis über das literarische Jahr 2020 aus, was über seine Jury? Andreas Platthaus hat sie sich genauer angeschaut. Welches Buch würde Ursula Poznanski ihrem jüngeren Ich empfehlen? Die Thriller-Autorin beantwortet drei Fragen. Wie kann es sein, dass Jürgen Dahls fast fünfzig Jahre alte Essays gegen das Auto und gegen Plastik so bestürzend aktuell wirken? Kai Spanke über ein Phänomen. Wie viel der umstrittenen Kabarettistin Lisa Eckhart steckt in der Romanautorin, deren Debüt „Omama“ gerade erschienen ist? Elena Witzeck hat das Buch gelesen.

Folge 11: Reichsbürger wie Papa, Monster wie wir

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir haben Andreas Platthaus gefragt, was der Bücherherbst verspricht und was vom ersten Roman der Lyrikerin Ulrike Almut Sandig zu halten ist. Martin Schäuble erzählt, wie er auf die Idee gekommen ist, Reichsbürger zum Thema eines Jugendromans zu machen. Paula Irmschlers Antworten auf drei Fragen, ein neues Literaturrätsel und ein Gedicht komplettieren die Juli-Ausgabe.

Folge 10: Die klassische Big-Brother-Kamera

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Raphaela Edelbauer und Philipp Tingler sprechen über den Bachmannpreis und andere Literaturveranstaltungen im Ausweichquartier Netz – aus Sicht von Autoren, Juroren und Publikum. Jan Brachmann stellt die besten Beethoven-Bücher vor: von der Bildbiografie zum Roman. Leseempfehlungen für den Sommer, ein neues Literaturrätsel und ein Gedicht komplettieren die Juni-Ausgabe.

Über diesen Podcast

Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens.
Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen!

Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher.

Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us