F.A.Z. Bücher-Podcast

F.A.Z. Bücher-Podcast

Jenny Offill und ihr Roman "Wetter": Glaubst du wirklich, du könntest die Kinder beschützen?

Audio herunterladen: MP3

Fallen bauen für den Präsidenten, fliehen vor der Klimakatastrophe: In ihrem dritten Roman "Wetter" lässt die amerikanische Schriftstellerin Jenny Offill eine wilde Bibliothekarin erzählen, wie die gesellschaftlichen Bedrohungen ihrer kleinen Familie in New York immer näher kommen. Wir haben mit Verena Lueken, lange Jahre Kulturkorrespondentin der F.A.Z. in Amerika, über das Buch und die große Kunst der Kleinigkeiten seiner Autorin gesprochen. Und mit Mithu Sanyal, deren Roman "Identitti" gerade erschienen ist, über ihr Lesen und Schreiben.

Jenny Offills Roman "Wetter" wurde übersetzt von Melanie Walz, ist im Piper Verlag erschienen, hat 222 Seiten und kostet 20 Euro.

Mithu Sanyals Roman "Identitti" ist im Hanser Verlag erschienen und kostet mit seinen 432 Seiten 22 Euro.

Jia Tolentino und ihr Essay-Band "Trick Mirror": Ein Ausweg ist auch keine Lösung

Audio herunterladen: MP3

Jia Tolentino war noch nicht erwachsen, da fand sie sich schon in einer Reality-Show wieder. Großes Thema ihrer Essays "Trick Mirror" sind Realität und Show im Internet, besonders in den sozialen Netzwerken. Ein Gespräch mit Melanie Mühl über das inszenierte Ich – und ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, gelesen von Thomas Huber.

Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert: Was nicht hier ist, ist nirgends

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Helga Schuberts neuer Erzählungsband „Vom Aufstehen“ wirft ein Licht nicht nur auf ein Leben, sondern auch auf eine Art, das Leben zu sehen, und auf eine Epoche. Wir haben mit der 81 Jahre alten Autorin über ihr Schreiben, ihr Leben und ihr neues Buch gesprochen. Ein neues Literaturrätsel von Tilman Spreckelsen schließt diese Folge des Bücher-Podcasts ab.

"Vom Aufstehen" von Helga Schubert ist bei dtv erschienen, hat 224 Seiten und kostet 22 Euro.

Abschreckende Schullektüre: Langeweile und Leselust, Empfindlichkeit und Ignoranz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sogar unter ausgemachten Bücherfreunden gibt es welche, denen die Schullektüre damals bis heute ein Buch, einen Autor oder ein ganzes Genre verleidet hat. Anderen hat sie womöglich das Lesen gleich ganz verleidet. Dabei ist die Hoffnung vieler Lehrer, das schiere Gegenteil zu erreichen. Ein Gespräch mit Julia Encke und Tobias Rüther zwischen Erinnerung und Analyse, Geständnis und Erkenntnis, abgeschlossen durch drei Fragen an die Bestseller-Autorin Alena Schröder.

Mary Shelley: Die Frau, die zweimal Science-Fiction erfunden hat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht allein, dass Mary Shelley in "Der letzte Mensch" von einer weltweiten Pandemie erzählt, der nach und nach die gesamte Menschheit zum Opfer fällt, und ihre Geschichte am Ende unseres Jahrhunderts ansiedelt, macht sie zu einer Entdeckung oder Wiederentdeckung in unserer Zeit. Dietmar Dath, selbst Science-Fiction-Autor und -Experte, dazu Feuilleton-Redakteur der F.A.Z., hat einen abschließenden Essay zur Neuübersetzung beigesteuert und mit uns über das Werk gesprochen. Robert Gernhardts Gedicht „Die Lust kommt“ aus der Frankfurter Anthologie, gelesen von Thomas Huber, schließt diese Podcast-Epidose ab.

Mary Shelleys Roman „Der letzte Mensch“ wurde von Irina Philippi übersetzt. Er ist mit einem Nachwort von Rebekka Rohleder und einem Essay von Dietmar Dath im Reclam Verlag erschienen, hat 587 Seiten, ein Lesebändchen und kostet 26 Euro.

Keine Highheels, keine Diäten, keine Geduld mit Idioten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Isabel Allendes neues Buch heißt „Was wir Frauen wollen“. Für wen spricht sie, und wen spricht sie an? Das haben wir mit unserer Kollegin Johanna Dürrholz besprochen. Ronya Othmann hat im August 2020 bei Hanser ihren Debütroman „Die Sommer“ veröffentlicht. Wir haben ihr drei Fragen über das Schreiben und Lesen gestellt.

Mit der Koralle bleibt man per Sie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als fünfzig Bände hat Judith Schalansky in der Reihe „Naturkunden“ bei Matthes & Seitz Berlin inzwischen herausgeben, der Verlag lobt einen eigenen Preis für Nature Writing aus, und auch bei anderen Häusern finden sich vermehrt Bücher über Bäume oder Moose, Aale oder Pilze, Karst oder Schleim.

Was ist dran an diesem Trend? Ist es überhaupt nur ein Trend und nicht viel mehr? Jedenfalls ist es ein Thema, über das sich mit Begeisterung diskutieren lässt, das zeigen Judith Schalansky, Herausgeberin, Buchgestalterin und nicht zuletzt Autorin, und Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftlerin an der TU Dresden, die erforscht, wie Ökologie und Erzählen zusammenpassen.

Thomas Hubers Lesung von Tomas Tranströmers Gedicht „Espresso“ komplettiert diese Folge des Bücher-Podcasts.

Sehen die denn nicht, dass ich eine wandelnde Göttin bin?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Oktober 2019 hat Bernardine Evaristo den Booker Prize bekommen. Den halben Booker Prize, die andere Hälfte bekam Margaret Atwood für „The Testaments“, die Fortsetzung der „Geschichte der Magd“. Jetzt ist Evaristos ausgezeichnetes Buch unter dem Titel „Mädchen, Frau etc.“ auch in deutscher Übersetzung zu haben: Anna Vollmer über die Autorin, das Buch und ihre Lektüreerfahrung.

Im Roman „Streulicht“ erzählt eine junge Frau aus dem Arbeitermillieu, mit deutschem Vater und türkischer Mutter, vom Aufwachsen, von Ausgrenzung und Abwertung. Im Oktober 2020 stand Deniz Ohde mit ihrem Debüt auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Im Kurzinterview beantwortet die Autorin drei Frage zum Schreiben und Lesen.

Über diesen Podcast

Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens.
Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen!

Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher.

Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us