F.A.Z. Bücher-Podcast

F.A.Z. Bücher-Podcast

Sonderfolge: Von Reich-Ranickis „ärgster Feindin“ zur „allerliebsten Monika“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Marcel Reich-Ranicki im Dezember 1973 als Literaturchef bei der Frankfurter Allgemeinen anfangen sollte, war die Aufregung in der Redaktion groß. Mit dabei: Monika Kunz, damals zweite oder „kleine“ Sekretärin – und dem Vorgänger Reich-Ranickis so verbunden, dass sie sich vorgenommen hatte, spätestens ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt des heute legendären Literaturkritikers, der am 18. September 2013 gestorben ist und dessen hundertsten Geburtstag wir an diesem 2. Juni feiern, zu gehen. Als Reich-Ranicki schließlich die Redaktionsleitung an Frank Schirrmacher abgab, war sie immer noch da.

„Meiner ärgsten Feindin in großer Herzlichkeit“, hatte er ihr 1976 als Widmung in eines seiner Bücher geschrieben, zwölf Jahre später in ein anderes: „Meiner allerliebsten Monika mit Gruß und Kuss, einer Umarmung und einer Verbeugung“. Wir haben mit Monika Kunz über die Jahre mit Marcel Reich-Ranicki gesprochen.

Folge 9: Einen wie Coriolanus Snow übergeht man besser nicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Woran liegt es, dass Hilary Mantel mit ihren Bücher um Thomas Cromwell selbst Skeptiker des historischen Romans in den Bann schlägt? Andreas Platthaus schildert ein einzigartiges Zusammenspiel von Akribie und Phantasie. Was verbindet so unterschiedliche Jugendbuchautoren wie Suzanne Collins, Philip Pullman, Cornelia Funke und Stephenie Meyer, abgesehen von ihrem immensen Erfolg? Tilman Spreckelsen berichtet von einer neuen Vorgeschichte der „Tribute von Panem“, einem Rahmen für „Der Goldene Kompass“ und der „Twilight“-Geschichte aus Edwards Sicht, und er erläutert das literarische Kalkül hinter den verschiedenen Ansätzen.

Welche Bücher empfehlen Magda Birkmann, Anita Djafari, Björn Jager, Simoné Lechner und Miriam Zeh für diese Zeit? Wir haben sie gefragt. Ein neues Literaturrätsel und ein Gedicht aus der Frankfurter Anthologie komplettieren die Mai-Ausgabe des Bücher-Podcasts.

Folge 8: Spaziergänge im eigenen Kopf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was finden Fans und was Kritiker in Woody Allens Memoiren "Ganz nebenbei"? Was gibt es an "American Dirt" von Jeanine Cummins auszusetzen, und welche Kritik geht auch am Buch vorbei? Welche Bücher sind den Autoren Verena Güntner, Olivia Wenzel, Benjamin Maack, Birgit Birnbacher, Annette Pehnt und Ulla Lenze gerade wichtig? Antworten in der April-Ausgabe des Bücher-Podcasts.

Folge 7: Das hat den Blick auf die Welt verändert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bezieht die literarische Öffentlichkeit nach der Absage der Leipziger Buchmesse jetzt einfach ein Ausweichquartier bei Twitter? Was ist von "Die rechtschaffenen Mörder" zu halten, dem neuen Roman von Ingo Schulze? Welches Buch hat einmal Ihre Sicht auf die Welt verändert? Und was passiert, wenn man bekannte Schriftsteller bittet, Literatur in Einfacher Sprache zu schreiben? Antworten von Johannes Franzen, Sandra Kegel, Lucy Fricke und Hauke Hückstädt in der März-Ausgabe des Bücher-Podcasts.

Folge 6: Irgendwann werde ich nur noch lesen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie schreibt man heute über Aale und Eichhörnchen? Welche Figur machen Frauen in Krimis von Frauen, zum Beispiel in "Falsche Ursula" von Mercedes Rosende? Was ist von Bov Bjergs neuem Roman „Serpentinen“ zu halten? Und welches Buch hat das Zeug, ein Leben zu verändern? Antworten von Kai Spanke, Rose-Maria Gropp, Jan Wiele und Jochen Schimmang im neuen Bücher-Podcast.

Folge 5: Wo ist das Problem, Gwyneth Paltrow?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was verspricht der kommende Bücherfrühling? Was findet ein Krimispezialist an Ildikó von Kürthys jüngstem Roman "Es wird Zeit"? Was ist von Lisa Taddeos Buch "Three Women – Drei Frauen" zu halten, das Gwyneth Paltrow, behauptet sie, gar nicht mehr aus der Hand legen konnte? Antworten von Andreas Platthaus, Kai Spanke und Verena Lueken im neuen Bücher-Podcast.

Folge 4: Man muss an sich selbst als Weihnachtsmann glauben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie und wann hat Jana Hensel ihre Weihnachtsgeschichte geschrieben – und wieso? Was ist von der literarischen Geheimdokumentesammlung der "SCP Foundation" zu halten? Welches Buch hätte Jochen Schmidt seinem jüngeren Ich gern empfohlen? Welche Lücke schließt Samuel Becketts "Echos Knochen"? Was ist die Jólabókaflóð, und wie spricht man das überhaupt aus? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast.

Folge 3: Dafür hätte ich was

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Bücher zum Klimawandel lohnen die Lektüre? Was ist zum neuen "Poetry"-Band von Julia Engelmann zu sagen? Was schenkt man nur dem lesefaulen Schwager und anderen weihnachtlichen Härtefällen? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast.

Sonderfolge 11: Colson Whitehead über seinen Roman "Die Nickel Boys"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In einer Besserungsanstalt in den Sümpfen Floridas werden auffällig gewordene Jugendliche grausam misshandelt: In "Die Nickel Boys" erzählt Colson Whitehead fiktionalisiert, aber eng an den Tatsachen entlang von jahrzehntelang begangenen und beschwiegenen Verbrechen, die erst 2014 öffentlich gemacht wurden. Patrick Bahners hat mit dem amerikanischen Autor auf der Buchmesse darüber gesprochen – ein Interview in englischer Sprache.

Über diesen Podcast

Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens.
Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen!

Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher.

Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us