Kaffee gilt inzwischen als gesund, von Fisch wird abgeraten: Es ist nicht einfach, bei Ernährungsfragen den Überblick zu behalten. Andreas Michalsen, Chefarzt am Berliner Immanuel Krankenhaus, e...
Aus dem Pott nach Berlin, und als „Tatort“-Kommissar wieder in den Pott: Jörg Hartmann stellt im Gespräch mit Melanie Mühl im Literaturhaus Frankfurt sein Buch „Der Lärm des Lebens“ vor.
Wie man ein unübersetzbares Buch übersetzt: Ein Gespräch mit dem Übersetzer und Verleger Hannes Riffel über die erste deutsche Ausgabe von Alan Moores Roman „Jerusalem“.
Ein Kunstprofessor wird abgeschminkt: Ein Gespräch mit Res Sigusch über den Roman „Wesentliche Bedürfnisse“, die feinen Unterschiede und den Verlust von Sicherheit – und ein Literaturrätsel.
Es versteht sich nicht von selbst, dass sich Außerirdische für uns interessieren: Die Astrophysikerin Lisa Kaltenegger erklärt im Podcast, warum es lohnenswert ist, im Universum nach fremdem Leb...
Das beste Buch bei Gewitter, an einem grauen Tag oder unter Schäfchenwolken? Wir haben sechs Kolleginnen und Kollegen nach Buchempfehlungen für jede Wetterlage gefragt – und einander.
Eine Abenteuerreise wird zum Befreiungsunternehmen, ein Schwur führt ins Reich des Todes, ein Fahrrad bringt uns überallhin, und aus einem Tourbus steigt ein phantastisches Ensemble: vier Leseem...
Die Karriere und der Krieg, die Kinder, der Konformitätsdruck und die Selbstverwirklichung: Ein Gespräch mit Laetitia Lenel über ihren Roman „Eine liebe Frau“ – und ein neues Literaturrätsel.
Wir werden immer verletzlicher und wollen, dass der Staat für uns Risiken minimiert. Das geht zwangsläufig auf Kosten der Freiheit. Frauke Rostalski informiert über Chancen und Probleme dieser E...
Die Amerikanerin Hilary Leichter schreibt Romane über die Grenzen dessen, was wir uns vorstellen können. Das ist unsere Realität, sagt sie. Nehmt es hin. Es geht um Arbeitsbedingungen, um Wohnve...