Wie man als versklavte Person lebt: Frank B. Wildersons Buch „Afropessimismus“
Eine radikale Theorie über das Schwarzsein: Wolfgang Matz im Gespräch über Frank B. Wildersons Abhandlung „Afropessimismus“ – und drei Sachbuch-Empfehlungen.
Eine radikale Theorie über das Schwarzsein: Wolfgang Matz im Gespräch über Frank B. Wildersons Abhandlung „Afropessimismus“ – und drei Sachbuch-Empfehlungen.
Frank Arnold ist eine der präsentesten Stimmen des Audiomarkts: Ein Gespräch über das Lesen und Hören, über Dostojewski zum 200. Geburtstag – und ein neues Literaturrätsel.
Märchendichter und Visionär: Ein Abend zu Wilhelm Hauff mit Christian Brückner und Tilman Spreckelsen aus dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt.
Immer noch findet sich Veröffentlichungswürdiges im Nachlass von J.R.R. Tolkien. Tilman Spreckelsen spricht mit dem deutschen Tolkien-Lektor, Stephan Askani, über ein gerade erschienenes Buch mit Neuigkeiten aus Mittelerde.
Mit ihrem Tagebuch "Fleckenverlauf" gibt die Schriftstellerin Terézia Mora Auskunft über die Herausforderung der Arbeit an einem großen Romanprojekt. Am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse spricht sie mit Elena Witzeck.
Ursula Poznanski hat ein neues Jugendbuch veröffentlicht. Im Gespräch mit Tilman Spreckelsen stellt sie "Shelter" am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse vor – und auch ein neues Erstlesebuch namens "Clara sammelt".
In "Allein" ergründet Daniel Schreiber das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Rückzug und Freiheit und dem nach Nähe, Liebe und Gemeinschaft. Im Gespräch mit Tobias Rüther stellt er sein Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
In seinem Buch "Pandemien. Wie Viren die Welt verändern" schildert Philipp Kohlhöfer die Geschichte eines Erregers und seiner Erforschung. Sonja Kastilan spricht mit dem Autor am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse.
Am Montag hat sie den Deutschen Buchpreis 2021 gewonnen. Jetzt ist Antje Rávik Strubel mit ihrem Roman "Blaue Frau" am Buchmessestand der F.A.Z. zu Gast. Es moderiert Andrea Diener.
Emine Sevgi Özdamars Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum" erzählt vom Fremdsein und vom Verbundensein mit den Toten. Im Gespräch mit Fridtjof Küchemann stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.