Weltliteratur aus Mecklenburg: Charly Hübner erzählt von seinem Buch über Uwe Johnson
Mecklenburg in New York oder Die Vorzüge des langsamen Lesens: Ein Gespräch mit Charly Hübner über den großen deutschen Erzähler Uwe Johnson
Mecklenburg in New York oder Die Vorzüge des langsamen Lesens: Ein Gespräch mit Charly Hübner über den großen deutschen Erzähler Uwe Johnson
Sie sind abenteuerlustig, schlau, und am Ende sind selbst die Großen beeindruckt: Kindliche Ermittler werden von jungen Lesern begeistert gelesen. Ein Gespräch über Klassiker und Bücher, die es werden könnten.
Milieustudie, Epochenporträt, Sommernachtstraum: In „Amor gegen Goliath“ zeichnet Frank Schulz nach, wie der Klimawandel in unserem Alltag angekommen ist. Ein Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel.
Terror, Amokläufe, Lockdowns: Die Millennials leben im Bewusstsein, dass es ihnen niemals besser gehen wird als ihren Eltern. Welche Spuren das hinterlässt, erlklärt Niclas Seydack im Bücher-Podcast.
Sieben Schmunzler, drei Lacher und ein Scherzfinale: Walter Moers stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus sein Buch „Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte“ mit zwanzig Flabeln aus Zamonien vor.
Der Tod einer Schülerin und das geheimnisvolle Verschwinden ihrer sonderbaren Lehrerin bringen ein Dorf in Piemont in Aufruhr: Ein Gespräch mit der italienischen Autorin Maddalena Vaglio Tanet über ihren Debütroman „In den Wald“.
Was haben die Eltern aus dem Krieg mitgenommen? Was wird aus ihrer Tochter, die kurz vorher noch getötet worden wäre? Ein Gespräch mit Saskia Hennig von Lange über ihren neuen Roman „Heim“ – und ein Literaturrätsel.
Kaffee gilt inzwischen als gesund, von Fisch wird abgeraten: Es ist nicht einfach, bei Ernährungsfragen den Überblick zu behalten. Andreas Michalsen, Chefarzt am Berliner Immanuel Krankenhaus, erläutert, worauf man achten muss.
Wie man ein unübersetzbares Buch übersetzt: Ein Gespräch mit dem Übersetzer und Verleger Hannes Riffel über die erste deutsche Ausgabe von Alan Moores Roman „Jerusalem“.
Ein Kunstprofessor wird abgeschminkt: Ein Gespräch mit Res Sigusch über den Roman „Wesentliche Bedürfnisse“, die feinen Unterschiede und den Verlust von Sicherheit – und ein Literaturrätsel.